piwik no script img

Keine Deutschtümelei

■ Dortmund, Köln und Leverkusen aus dem UEFA-Cup

Berlin (taz) — Erich Rutemöller, Trainer des 1. FC Köln, war nach dem Ausscheiden seines Teams im UEFA-Pokal gegen Atalanta Bergamo nahe der Selbstkasteiung: „Wir wurden für unsere Fehler grausam bestraft und mußten bitter büßen.“

Tatsächlich benahmen sich seine stark ersatzgeschwächten Geißböcke auch nach der 1:2-Heimniederlage wie solche und verstiegen sich in komplizierte, jedoch ideenarme Aktionen. Das Tor von Bergamos Nicolini nach wundersamem Zuspiel von WM-Schönling Caniggia gab der jungen Mannschaft um den überforderten 21jährigen Regisseur Heldt bereits in der 16. Minute den Rest. So findet das UEFA-Pokal- Viertelfinale am 6. und 20. März 1991 ohne deutsche Mannschaften statt. Ganz anders die Italiener: Hatten im Frühjahr AC Mailand (Meister), Sampdoria Genua (Pokalsieger) und Juventus Turin (UEFA- Cup) alle drei Trophäen ins Land der Pasta geschleppt, so stehen 1990/91 schon wieder sieben der acht gestarteten italienischen Mannschaften in den Viertelfinals. Ausgeschieden ist bisher nur Meister SSC Neapel. Am Mittwoch kamen außer Bergamo auch Inter Mailand (1:1 bei Partizan Belgrad) und AS Rom (3:0 bei Girondins Bordeaux) und der FC Bologna weiter. Letzterer denkbar knapp, als sie bei Admira Wacker Wien das 0:3 vom Hinspiel egalisierten und im Elfmeterschießen mit 6:5 gewannen.

Als einzige deutsche Teams dürfen in Europas Pokalen nur noch Bayern München und Dynamo Dresden im Viertelfinale der Landesmeister mittun. Was Bayern-Manager Uli Hoeneß zu der gewagten wie optimistischen These veranlaßt: „Wenn alles paßt, dann holen wir 1991 den Europapokal.“ Und Trainer Heynckes beschwört das Glück bei der Auslosung am kommenden Dienstag in Zürich, gespielt wird am 6./20. März 1991. miß

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen