piwik no script img

Gruseln mit der taz

■ Betr.: „Neugeborenes im Papierkorb

Die taz ist tatsächlich alternativ. Will man nämlich die neuesten Klatsch und Gruselgeschichten aus Bremen lesen, so kann man getrost den Weserkurier beiseite legen und die taz-Lokalseite lesen.

Ich finde es unmöglich, diese Tatsache, daß eine Frau auf einer öffentlichen Toilette ihr Kind zur Welt bringt, unkommentiert und mit dieser Überschrift zu bringen. Nicht genug damit: die Täterinnenbeschreibung wird auch gleich mitgeliefert (nur das Bild von dem armen Kind ist leider nicht abgedrukt). Habt Ihr Euch mal Gedanken darüber gemacht, in welcher Situation eine Frau sein muß, die so handelt? Mir gruselt vor allem bei der Vorstellung, daß es in unserer Gesellschaft Situationen für Frauen gibt, in der sie keinen anderen Ausweg sehen, als so zu handeln. Ich möchte nicht wissen (oder doch), wie dreckig es dieser Frau in den letzten 9 Monaten und jetzt ging und geht.

Noch ein Tip: Der Weserkurier hat einen Tag später einen Kommentar zu diesem „Fall“ gebracht, der um Verständnis für die Frau warb!

B. Schmidt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen