: Die Ritter der Affenloge
■ Die »Große und freie Affenkammer« als Zentrum russischer Freigeister
Das berühmteste russische Institut in den zwanziger Jahren war Alexej Remisows »Große und freie Affenkammer«. 1908 in Rußland begründet und in Remisows Wohnung, erst in der Charlottenburger Kirchstraße 2 und später in der Lessingstraße 16 im Wedding weitergeführt, wurde es zu einem Zentrum russischer Freigeister.
Über hundert Schriftsteller, Philosophen, Maler und Musiker waren eingeschriebene Mitglieder des »Affenordens«. Jedes Mitglied erhielt eine Berufungsurkunde und einen besonderen Namen. Maxim Gorki zum Beispiel war »Stellvertreter des Ältesten in Deutschland und Affenritter mit dem Globus«.
Das 1922 verkündete Affenmanifest enthielt nur einen einzigen Satz: »...Daß hier in den Wäldern und Wüsten kein Platz sei für die niederträchtige Heuchelei, daß Maß und Gewicht echt seien und man sie nicht fälschen könne und Lüge Lüge bleibe und Heuchelei Heuchelei, worein immer sie sich hüllen mögen«.
Auch Viktor Schklowski war Mitglied des Affenordens. Er legte sich den Titel »kurzschwänziger Jungaffe« selbst zu und beschrieb die Sitten und Gebräuche in Zoo — oder Briefe nicht über die Liebe.
Das Anliegen der Affen sei es, neue Dinge zu erschaffen, schrieb er, herkömmliche Lebensformen seien untauglich, wenn es gälte, den »Subjektivismus als Material« durchzusetzen.
Der menschliche Alltag sei abschreckend und stumpfsinnig, Affen hingegen seien frei, ihr Alltag eine Anekdote.
»Das Affenheer nächtigt nicht, wo es zu Mittag gegessen hat, es trinkt seinen Morgentee nicht dort, wo es geschlafen hat. Es lebt ständig ohne Quartier.« Mit der Affentheorie ließ sich das Leben in den wechselnden Berliner Quartieren zur Kunst erhöhen — Schklowski selbst war in seinen vier Berliner Jahren mindestens fünfzehnmal umgezogen.
Das Credo der Affenloge: »Uns ist der Turmbau zu Babel verständlicher als das Parlament.« aku
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen