: SPD »sauer« über Mompers Alleingang
Berlin. Auf dem letzten Parteitag, knapp eine Woche nach dem Wahldesaster der SPD, schien er die parteiinternen Gegner mit einer selbstkritischen Rede noch einmal besänftigt zu haben. Mit der Bescheidenheit und Einsicht des Verlierers hatte sich Walter Momper damals mit dem Posten des SPD-Landesvorsitzenden zufrieden erklärt. Vor einigen Tagen nun hat der noch amtierende Regierende Lust aufs Weiterregieren angemeldet: als stellvertretender Bürgermeister unter dem neuen Chef Eberhard Diepgen. Der wiederum rümpfte über Mompers Ambitionen gestern die Nase und riet der SPD zur Personaldebatte.
Unmut regt sich vor allem unter SPD-Mitgliedern, die sich aufgrund Mompers plötzlichen Sinneswandels an der Nase herumgeführt fühlen. Er sei »sauer«, daß Mompers Wort vom Landesparteitag plötzlich nichts mehr gelte, erklärte der ausländerpolitische Sprecher Eckhardt Barthel, und kündigte flügelübergreifenden Widerstand in der Partei an, sollte Momper tatsächlich nach einem Senatsposten greifen (siehe Interview auf Seite 21). Unabhängig davon hat eine »Demokratisch-sozialistische Plattform« in der SPD, in der sich Gegner einer großen Koalition zusammengefunden haben, Momper »Wortbruch« vorgeworfen.
Ungewöhnlich aufmüpfig zeigte sich in den letzten Tagen auch der CDU-Kreisvorstand Reinickendorf. Der Kreisvorsitzende Diethard Schütze fordert noch vor der Neuwahl eines Berliner Senats einen Sonderparteitag der CDU, um über die Ergebnisse der Koalitionsvereinbarungen zu debattieren — der Sachfragen und der Wähler zuliebe. Bei der CDU-Führung stößt dies auf wenig Gegenliebe, schließlich würde man sich dann ähnlich »schwerfällig« zeigen wie die SPD. Ob Schütze nur vom Respekt für den Wählerwillen getrieben ist, wird selbst in seiner eigenen Partei bezweifelt. Der Reinickendorfer CDU-Chef hat Ansprüche auf den Posten des Parlamentspräsidenten angemeldet, was wiederum nicht in Diepgens Personalkonzept paßt. Der möchte die Ex-Schulsenatorin Laurien als Nachfolgerin von Jürgen Wohlrabe sehen. anb
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen