piwik no script img

Pestizid-Datenbank für Jedefrau

■ Wie schädlich sind gute Landluft und Zitrusfrüchte aus Übersee?

Zwar werden Pflanzenschutzmittel vor ihrer Zulassung in den Labors der Industrie getestet, die Daten werden jedoch nicht veröffentlicht. Sporadische Aufsätze in Fachzeitschriften sind meistens in Fachchinesisch gehalten.

An der Universität Oldenburg gibt es seit November den „Informationsdienst Pestizide und Gesundheit“, der Daten über die Bewertung der verschiedenen Substanzen sammeln und weitergeben will. „Wir wollen eine Brücke zwischen Wissenschaft und Betroffenen schlagen“, so die IP-Mitarbeiterin Ruth Jähne.

35.000 Tonnen Pestizide ergießen sich jährlich über das Gebiet der Bundesrepublik. 99 Prozent davon landen in Boden, Wasser, Luft und Nahrung. In Deutschland verbotene Pestizide werden exportiert.

Der IP trägt weltweit Untersuchungen über die schädigenden Wirkungen von Pestiziden zusammen, bis schließlich eine Datenbank als Informationsfundus zur Verfügung steht. Dazu sind umfangreiche Recherchen notwenig. Aus einem Projekt „Pestizide in der Dritten Welt“ können die MitarbeiterInnen bereits auf eine Liste von 250 Wirkstoffen und ihre Wirkungsweisen auf die menschliche Gesungdheit zurückgreifen.

Die nach chemischen Substanzklassen geordneten Pestizide sind darauf untersucht, welche Wirkungen sie kurz-und langfristig haben. Die gesundheitlichen Schädigungen werden in drei Kategorien eingeteilt: krebserzeugend, erbgutschädigend und Mißbildungen hervorrufend.

Alle, die sich über den Umgang mit pestiziden informieren wollen, können sich an das IP wenden: Landwirte, Ärzte, Bürger, die sich nach Pestizideinsätzen auf umliegenden Felden gesundheitlich beeinträchtigt fühlen oder Kleingärtner. Kontakt will das Projekt auch mit den Gewerbeaufsichtsämtern, den Gesundheitsämtern und dem niedersächsischen Umweltministerium pflegen. Der Informationsdienst plant auch Fortbildungsveranstaltungen. taz

IP(Fachbereich 7, Biologie), Mo. bis Mi. 10 bis 13 Uhr, Rufnummer 0441/798-3777.

„Gefährdung der Gesundheit durch Pestizide“ — Ein Handbuch über die Kurz- und Langzeitwirkungen von Pflanzenschutzmitteln, Fischer alternativ 4117.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen