■ AIDS: Beratungsstelle im Osten vor dem Aus
Berlin. »Die nichtbehördliche Aids- Beratung steht finanziell vor dem Aus«, berichtete gestern die 'Berliner Zeitung‘. Nicht vor Mai könne die »Aids-Hilfe« die Mittel für 1991 beziehen. Sollten sich die Mitarbeiter gezwungen sehen, den Beratungsdienst einzustellen, fände in Ost-Berlin überhaupt keine nichtbehördliche Aids-Information mehr statt, nachdem sich auch der ehrenamtliche Aids-Kreis aufgelöst hat. Ein Sonderfonds über 2,8 Millionen DM, den die Ostberliner Zentrale in Bonn beantragt habe, um rund 15 neue Selbsthilfeprojekte auf eine solide Grundlage zu stellen, sei gleich abgelehnt worden. Statt der erhofften neun Stellen, habe der Verein aus Bonn erfahren, seien dort nur zwei vorgesehen. Danach müßten künftig zwei Mitarbeiter das leisten, was gegenwärtig vier kaum schaffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen