: Putsch in Haiti forderte 37 Tote
Port-au-Prince (ap) — Nach der Niederschlagung eines von Roger Lafontant, dem Innenminister der 1986 gestürzten Duvalier-Diktatur, angeführten Putsches herrschten am Montag abend in Haiti chaotische Zustände. In der Hauptstadt Port-au- Prince gingen jubelnde Einwohner auf die Straßen, obwohl von verkohlten Leichen und brennenden Autoreifen ein bestialischer Gestank ausging. Kämpfe mit den Putschisten und die nachfolgenden Ausschreitungen haben Rundfunkberichten zufolge mindestens 37 Todesopfer gefordert. Aufgebrachte Menschen machten Jagd auf mutmaßliche Angehörige der als Tonton Macoutes (Onkelchen Menschenfresser) bekannten paramilitärischen Schlägertrupps. Lafontat hatte den für den 7. Februar vorgesehenen Amtsantritt des vor drei Wochen mit klarer Mehrheit zum Präsidenten gewählten linken Theologen Jean-Bertrand Aristide verhindern wollen.
Laut Meldungen des staatlichen Rundfunks wurden bei Schießereien an der Zentrale von Lafontants Partei, der Union für Nationale Aussöhnung, 26 Menschen getötet. Außerdem wurden mindestens sieben mutmaßliche Duvalier-Gefolgsleute gelyncht, wie die private Rundfunkstation Metropole berichtete. Radio Antilles meldete, Randalierer hätten das Haus des Innenministers Joseph Maxi verwüstet und seinem Leibwächter den Kopf abgeschlagen. In einem halben Kilometer Umkreis um den Präsidentenpalast waren 14 verkohlte Leichen zu sehen. Einige hatten brennende Autoreifen um den Hals. Vor Lafontants Parteizentrale gingen Dutzende Menschen um fünf verstümmelte und verschmorte Leichen herum, riefen „Wir haben sie gekriegt, wir haben sie gekriegt“, und rannten in Deckung, wenn gelegentlich aus dem Gebäude heraus geschossen wurde.
In einer von Radio Haiti Inter ausgestrahlten Botschaft gratulierte Aristide der Armee, dem Volk und dem diplomatischen Corps zur Niederwerfung des Putsches. Er kündigte an, das Militär werde für die Wiederherstellung der Ordnung sorgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen