piwik no script img

Schlüssel zum Frieden

■ Israelische Professoren-Initiative fordert Regierung auf, auf die Lösung des Nahostkonflikts hinzuarbeiten

Eine Gruppe von Professoren der Universität von Tel Aviv sammelt in diesen Tagen Unterschriften für einen Aufruf an die Regierung. Darin heißt es unter anderem: „Der Krieg muß unbedingt vermieden werden. Wir sind der Überzeugung, daß es notwendig und möglich ist, den sicher verlustreichen Krieg, der uns bevorsteht, zu vermeiden. Israel hat den Schlüssel zu einer Lösung ohne Krieg — mit einem Ergebnis, das auch Israels Interessen garantiert. Noch bevor Raketen oder Gas zur Anwendung kommen, rufen wir Israel auf, sofort eine allumfassende Friedenslösung für den Nahen Osten vorzuschlagen. Für diese Initiative sind folgende Punkte von zentraler Bedeutung: Errichtung einer regionalen Zone, die frei von Massenvernichtungswaffen ist; Friedensverhandlungen Israels mit Jordanien, Syrien, Irak und Libanon; Verhandlungen zwischen Israel und den Palästinensern auf der Grundlage des Rechts aller Völker — inklusive des kuwaitischen, des israelischen und palästinensischen — auf ihren eigenen Staat, auf Sicherheit und Frieden. Wir haben nur wenig Zeit: Eine Friedensinitiative Israels muß sofort erfolgen.“ Zu den Initiatoren zählen die Professoren Zvi Razi, Awischaj Ehrlich, Tanja Rinhardt, Amos Funkenstein, Assa Kascher, Sasson Somekh, Jonathan Schapira, Menachem Peri und Leon Schelef. So spät sie kommt, ist dies einer der seltenen Versuche von Israelis, zur Vermeidung eines Golfkriegs politisch aktiv zu werden. aw

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen