piwik no script img

Frech, Krumm, Ölig, High: Fußball/Eishockey,Basketball/American Football/Rad-Cross/Ski und Rodel gut/Tennis/NHL

FUSSBALL

Spanien: Nicht der Mexikaner Hugo Sanchez, wie gestern irrtümlich gemeldet, war es, der beim 0:3 von Real Madrid gegen Atletico Madrid wegen gewohnt groben Foulspiels des Feldes verwiesen wurde, sondern der Abwehrspieler Sanchis. Sanchez bedient sich bekanntlich subtilerer Mittel, um seine Gegner zu piesacken, blieb vom Schiedsrichter ungeschoren, schoß aber dafür einen Elfmeter runde zehn Meter am Tor vorbei.

EISHOCKEY

Kein Wochenende ohne Führungswechsel in der Eishockey-Bundesliga. Nachdem die Düsseldorfer EG den ungeliebten Rivalen Kölner EC am Freitag so hübsch mit 6:2 vorgeführt hatte, leistete sie sich am Sonntag prompt einen 2:3-Ausrutscher in Schwenningen. Die Kölner Haie zeigten sich von dem Nasenstüber, den ihnen die DEG versetzt hatte, gut erholt und schickten Dynamo Berlin mit 11:0 erstens heim und zweitens auf den 11. Tabellenplatz, wo sie nun sogar vor dem PEV Weißwasser Angst haben müssen.

BASKETBALL

AMERICAN FOOTBALL

Zwei Wochen vor der Super Bowl bestimmten am Wochenende Favoritensiege die Playoffs der amerikanischen National Football League (NFL). Die Titelverteidiger San Francisco 49ers mit Superstar Joe Montana besiegten die Washington Redskins 21:10 und treffen nun im Finale der NFC-Conference am kommenden Sonntag auf die New York Giants, die die Chicago Bears 31:3 deklassierten. Im Endspiel der AFC-Conference stehen sich die Buffalo Bills und die Los Angeles Raiders gegenüber. Die Bills bezwangen trotz Schnee und Wind die Miami Dolphins 44:34, und die Raiders schalteten vor 92.000 Zuschauern die Cincinnati Bengals 20:10 aus.

RAD-CROSS

Mit den erwarteten Siegen von Mike Kluge (Berlin) bei den Profis und Georg Bickel (Dortmund) bei den Amateuren endeten am Sonntag in Denzlingen die Deutschen Radcross-Meisterschaften. Bickel setzte sich auf dem 1.850 Meter langen Rundkurs, der elfmal gefahren werden mußte, vom Start weg mit dem Frankfurter Timo Berner von der Konkurrenz ab und fuhr ein überlegenes Rennen. Berner mußte dann dem hohen Anfangstempo Tribut zollen und Mike Kluge vorbeiziehen lassen, der vor 8.000 Zuschauern gemeinsam mit Bickel nach 52:55 Minuten den Zielstrich passierte.

SKI UND RODEL GUT

Bei den internen Rodelmeisterschaften der amerikanischen Präsidentenfamilie Bush lenkte „First Lady“ Barbara den Schlitten in Camp David zielstrebig gegen einen Baum. Während Ehemann George ungerechterweise unversehrt blieb, brach sich die Präsidentengattin das linke Wadenbein.

TENNIS

Weltrangliste: 1. Stefan Edberg (Schweden) 3.889 Punkte, 2. Boris Becker (Leimen) 3.528, 3. Ivan Lendl (CSFR) 2.541, 4. Andre Agassi (USA) 2.398, 5. Pete Sampras (USA) 1.855, 6. Andres Gomez (Ecuador) 1.680, 7. Thomas Muster (Österreich) 1.551, 8. Goran Ivanisevic (Jugoslawien) 1.503, 9. Emilio Sanchez (Spanien) 1.487, 10. Brad Gilbert (USA) 1.451; ... 33. Michael Stich (München), 64. Eric Jelen (Neuss), 75. Patrik Kühnen (Bamberg), 77. Carl-Uwe Steeb (Stuttgart)

NHL

Sechs Siege bei nur einer Niederlage erreichte der sowjetische Eishockey-Rekordmeister ZSKA Moskau in Vergleichen mit NHL-Klubs in Nordamerika.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen