: Berlin: Koalition vor dem Durchbruch
■ Nur noch verkehrspolitische Streitpunkte verhindern Einigung
Berlin (ap) — Die Berliner Verhandlungen um eine große Koalition von CDU und SPD stehen kurz vor dem Durchbruch: Heute soll die Koalitionsvereinbarung fertig sein. Die Chefunterhändler Eberhard Diepgen und Klaus-Rüdiger Landowski von der CDU sowie die Sozialdemokraten Walter Momper und Ditmar Staffelt hätten am Sonntag abend fast alle der zwölf noch verbliebenen Streitpunkte ausgeräumt, sagte CDU-Sprecher Vössing gestern. Es hake nur noch an zwei Punkten: Tempo 100 auf der Berliner Autobahn Avus und die vom rot-grünen Senat verordnete Sperrung der Havelchaussee.
Die beiden Streitpunkte scheinen klein, doch haben beide Parteien dabei ihr Gesicht zu verlieren: Die CDU hatte ihren Wählern im Wahlkampf versprochen, Tempo 100 auf der Avus und die Sperrung der Havelchaussee wieder aufzuheben. Die SPD sieht darin aber gerade den Ausdruck rot-grüner Stadtpolitik, die sie fast zwei Jahre lang verantwortete.
Ein erneutes Gespräch zwischen Diepgen, Landowski, Momper und Staffelt sollte gestern noch diese Hürden aus dem Weg räumen.
Dabei soll Finanzsenator Norbert Meisner die prekäre Finanzsituation der Stadt darlegen. Allein mit dem bisher beschlossenen Koalitionsprogramm liegen die Berliner Politiker um etwa 3,7 Milliarden Mark über ihrem Haushalt. Noch gar nicht eingerechnet sind die aus Bonn drohenden Abstriche an der Bundeshilfe und die immer noch nicht genehmigten sechs Milliarden Mark für den Ostteil der Stadt.
SPD-Sprecher Donnermeyer sagte am Montag, die Arbeitsgruppe Finanzen werde am Abend alle bisher beschlossenen Punkte auf ihre Finanzierbarkeit überprüfen und möglichst eine Prioritätenliste aufstellen. „Die Dramatik der Situation ist vielen noch nicht klar. Die große Koalition ist nun wirklich zu einer Notlagenkoalition geworden.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen