: Antikriegsaktionen am Wochenende FÜRAKTIVISTiNNEN
Samstag: Von 11 bis 12 Uhr Friedensmahnwache auf dem Spandauer Markt (jeden Samstag bis Kriegsende); um 12 Uhr Frauendemo (Schokofabrik), Treffpunkt: Nollendorfplatz; um 13 Uhr »Blutspur« vom Konsulat des Iraks zum US-Hauptquartier in der Clayallee — Antikriegsspektakel (HdK-StudentInnen); um 14 Uhr Friedensmeeting auf dem Alex (wer KDV-Berater werden will, kann sich ab 10 Uhr in der Frankfurter Allee 286 ausbilden lassen); 16 Uhr Vorbereitungstreffen für die Frauendemo vor dem Kreiswehrersatzamt (Treff: Badensche Straße 29, Tagungsetage).
Sonntag: Wer nicht wieder auf die Straße gehen will/kann, kann von 8 bis 12 Uhr SFBII hören. HörerInnenanfragen sind erwünscht! Um 12 Uhr Kinderdemo am Breitscheidplatz: »Alle Kinder dieser Welt müssen in Frieden leben«. Verschiedene Organisationen haben zur Blockade des Bundeswehrkommandos Ost in Strausberg aufgerufen. Die Initiatoren wollen verhindern, daß die »neue gesamtdeutsche Armee im Golfkrieg aktiv wird«. Diese Gefahr bestehe, da amerikanische Kriegsflugzeuge von türkischen Flughäfen aus den Irak angreifen würden. Der Aufruf wird von Demokratie Jetzt, der Initiative Frieden und Menschenrechte und Bündnis 90/Grüne getragen. Wie lang die um 14.30 Uhr beginnende Blockade dauern soll, werde vor Ort entschieden und richte sich auch danach, wie das Bundeswehrkommando auf die Aktion reagiert. Aber auch sonst kann man/frau seine Meinung sagen: Die »Botschaft« e.V. verteilt dazu Formulare, die sie an die Botschaften und Konsulate der Beteiligten faxt. Kontakt: Mauerstraße 12 Ecke Leipziger Straße (Tel.: 0372-2291673). Weitere Informationen bei »Tacheles«, Tel.: 2826185 (Ost), Friedenskoordination (8326801 West), Neues Forum (2292317 Ost, 2113719 West).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen