: Nur 20 Grad im Büro
■ Japans Finanzwelt und die Versuche, Energie zu sparen
Tokio (taz) — Bereits gestern zogen die asiatischen Börsen nicht mehr mit. Die Kriegseuphorie der New Yorker Wall Street schwappte nicht über den Pazifik, und die östlichen Aktienmärkte, allen voran Tokio, wiesen nur geringfügige Schwankungen auf. Nach einem Tagesgewinn von über 1.000 Punkten am Donnerstag stieg der Tokioter Aktienindex „Nikkei“ am Freitag um 361,49 Punkte auf einen Wochenendstand von 23.808,30. „Der Krieg ist zwar für die Menschheit ein Unglück, aber die Aktien werden ihrem derzeit schlechten Schicksal entkommen“, bemerkte Nippons populärster Börsenkommentator Tooru Matsumoto. Gegen solch unverfrorenen Business-Zynismus gibt es in Tokio wenig Einwände. Zwar können auch Rüstungsunternehmen in Japan nicht mit direkten Profiten aus dem Golfkrieg rechnen — es gilt weiterhin das japanische Waffenexportverbot —, doch verspricht sich die Tokioter Finanzwelt viel von einem US-amerikanischen Sieg in Nahost.
Marktgewinner in Tokio waren die Unternehmen mit direkten Interessen in Kuwait, allen voran die dort vertretenen Ölraffinerien und Schiffahrtsbetriebe. Erst seit Kriegsbeginn können diese Unternehmen auf eine rasche Restauration der kuwaitischen Besitzverhältnisse hoffen — eine diplomatische Konfliktlösung hätte die Rückgabe der Poduktionsstätten wohlmöglich lange aufgeschoben. Vom Tokioter Aktienanstieg ausgeschlossen blieben Banken und Versicherungen. Sie können ihre an die Golfregion verteilten Kredite nach einem teuren Krieg noch schwerer zurückgewinnen.
Es blieb schließlich der japanischen Regierung vorbehalten, vor wirtschaftlicher Unvernunft zu warnen. Statt Aktien zu kaufen, empfahl sie den Unternehmen des Landes, die Bürotemperatur auf 20 Grad Celsius zu senken. Doch die empfohlene Sparsamkeit kontrastierte gestern mit der Ankündigung, daß Japan den multilateralen Truppen im Golf weitere zwei Milliarden Doller zur Verfügung stellen werde. Georg Blume
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen