: Schocken-Preis
Der Bremerhavener Bürgerpreis für Literatur, benannt nach der 1941 von den Nazis ermordeten Jeanette Schocken, wird am 5. Mai erstmals verliehen. Der mit 10.000 Mark aus Privatspenden ausgestattete Preis geht an die in Berlin lebende amerikanische Autorin Irene Dische für ihre Bücher „Fromme Lügen“ und „Der Doktor braucht ein Heim“.
Mit dem Preis soll daran erinert werden, daß in Bremerhaven am 6. Mai 1933, vier Tage früher als im übrigen Reich, auf dem Marktplatz unter öffentlichem Beifall Bücher verbrannt wurden. „Die Autorin“, so die Jury, „ schreibt aus der Selbstsicherheit eines Weiterlebens der jüdischen Welt heraus, ohne je das Eingedenken an die Opfer des Holocaust preiszugeben.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen