piwik no script img

Wuppertaler Bühne gegen Golfkrieg

Mit einer Non-stop-Lesung des kompletten Alten und Neuen Testaments und aller Suren des Korans protestiert die Wuppertaler Bühne gegen den Krieg am Golf. Seit vergangenen Mittwoch um sechs Uhr morgens, also pünktlich seit Ablauf des Ultimatums, wechseln sich im Foyer des Schauspielhauses die Mitglieder des Ensembles mit DramaturgInnen, Angestellten und BühnenarbeiterInnen an drei Stehpulten ab. Die Lesung unter der Überschrift „Die Worte Gottes für den Frieden“ soll sich so lange hinziehen, bis sich die Situation am Golf friedlich entspannt hat. Schauspiel-Dramaturg Gerold Theobald, einer der Initiatoren der Aktion, begründet das Engagement: „Dem unkommentierbaren Wahnsinn dieses Krieges kann man nur Texte entgegensetzen, die für jeden der Lesenden die moralisch-ethische Grundlage für ihr Leben bilden.“

Vom Wuppertaler Publikum wird die Lesung, die auch während der regulären Vorstellungen im Schauspielhaus weiterläuft, positiv aufgenommen: Selbst während der Nachtstunden ist das Auditorium voll besetzt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen