piwik no script img

Keine Reserve mehr für den Krieg

Berlin. Es werden immer mehr: Berliner Reservisten, die sich diesem und allen weiteren Kriegen verweigern wollen. Rund ein Dutzend melden sich täglich bei der »Kampagne gegen Wehrpflicht, Zwangsdienste und Militär«. Die »Kampagne« fordert nun deshalb zu einer bundesweiten Unterschriften- und Anzeigenaktion zur Reservistenverweigerung auf. Motto: »Reservisten aus der ehemaligen NVA und der Bundeswehr: Werdet nie wieder Soldat. Verweigert den Kriegsdienst. Setzt ein Zeichen gegen den Krieg.« Reservisten und Frauen, die verweigern, unterschreiben und die Aktion unterstützen wollen, versammeln sich am Freitag, den 25. Januar bei der »Kampagne gegen Wehrpflicht« in der Badenschen Straße 29, Berlin 31. Beginn ist um 20 Uhr.

Wer als Reservist verweigert, der braucht nach Auskunft der »Kampagne« ein polizeiliches Führungszeugnis und muß einen begründeten Antrag inklusive Lebenslauf bei einem Berliner Kreiswehrersatzamt abgeben. Bei der Versammlung am Freitag gibt es hierzu nähere Informationen. kotte

Weitere Unterschriften an: »Kampagne gegen Wehrpflicht, Zwangsdienste und Militär«, Stichwort: Keine Reserve, Adresse siehe oben. Spenden für die Anzeigenaktion aufs Konto: Klaus Hecker, Stichwort: Keine Reserve, Sparkasse Berlin, BLZ 10050000, Kto.-Nr. 240331745.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen