: Wachsendes Interesse an Kriegsdienstverweigerung
Bremen (ap) — Seit dem Beginn des Golfkrieges erwägen viele Bundeswehrangehörige, darunter auch Zeit- und Berufssoldaten, den Kriegsdienst aus Gewissensgründen zu verweigern. Das ist der Eindruck des Bremer Pastors Ulrich Finkh, der die „Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen“ leitet. Bei der Zentralstelle hätten sich vor Beginn der Golfkrise und des Krieges täglich vier oder fünf junge Männer Rat geholt. Jetzt gingen mehr als 50 Anrufe täglich ein. Die Zentralstelle habe einen Telefondienst über den ganzen Tag eingerichtet. In der Nacht sei ein Anrufbeantworter eingeschaltet.
Finkh berichtete weiter, daß die Bearbeitungsdauer für Anträge auf Verweigerung inzwischen bis zu einem Jahr betrage. Daraus sei zu schließen, daß die Zahl der Anträge sprunghaft angewachsen sei. Die Bearbeitungsfrist dürfe laut Gesetz sechs Monate nicht überschreiten. Vor der Krise habe sie bei zwei bis drei Wochen gelegen. Finkh empfahl den Soldaten und Reservisten, die den Kriegsdienst verweigern wollen, sich nicht an die Bremer Zentralstelle zu wenden. Sie sollten sich vielmehr bei ihrem Kirchenkreis oder Dekanat nach dem Beauftragten für Kriegsdienstverweigerer erkundigen. Für einen Antrag auf Kriegsdienstverweigerung brauche nur ein formloses Schreiben an das zuständige Kreiswehrersatzamt gerichtet zu werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen