: Euro-Politiker fürchten Ost-West-Wanderung
■ Ministerkonferenz berät über Flüchtlingspolitik
Wien (dpa/adn/taz) — Mit administrativen Mitteln wollen europäische Politiker dem erwarteten Wanderungsschub von bis zu 40 Millionen OsteuropäerInnen und unabsehbar vielen Flüchtlingen aus der Golfregion begegnen. Seit gestern beraten 200 Experten aus 34 Ländern auf einer Konferenz des Europarates in Wien, um gesamteuropäische Konventionen zur Visum-, Asyl- und Flüchtlingspolitik „zu harmonisieren“. Dazu soll auch „Bekämpfung illegaler Einwanderung und freiwillige Rückführung von Emigranten in ihre Ursprungsländer“ gehören. Österreichs Bundeskanzler Vranitzky erklärte zur Eröffnung, die Rechte politischer Flüchtlinge wie das Recht auf Asyl müßten unverändert erhalten bleiben. Allerdings müßten nach Beginn der Demokratisierung in Osteuropa künftig Unterschiede gemacht werden. Nach Angaben des Europarates sind in den letzten 40 Jahren rund zehn Millionen Menschen von Ost- nach Westeuropa übergesiedelt. Schätzungen für künftige Bewegungen betragen zwischen zwei und 40 Millionen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen