: Immer häufiger brennt es in Berlin
■ Die Feuerwehr verzeichnet seit Jahresanfang schon sechs Tote bei Bränden in beiden Teilen der Stadt
Berlin. In Berlin brennt es immer häufiger. Die Folgen sind oft verheerend: In den ersten drei Januarwochen kamen bereits sechs Menschen bei Bränden in beiden Teilen der Stadt ums Leben, darunter auch ein dreijähriger Junge. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres starb ein Berliner. Wie Hanno Ritterbusch von der Feuerwehrdirektion gestern erklärte, seien in den ersten drei Wochen des neuen Jahres 1.295 Brände ausgebrochen — mehr als doppelt soviel wie im Vergleichszeitraum 1990. Dabei habe es allein neun Großbrände gegeben. Viele Feuer werden vorsätzlich gelegt. Bei den rund 7.000 Westberliner Bränden in 1990 seien in etwa 40 Prozent der Fälle Brandstifter am Werk gewesen, sagte Werner Breitfeld von der Kripo. Sollte dieser Trend anhalten, seien in diesem Jahr voraussichtlich 4.500 bis 5.000 Brandstiftungen zu befürchten.
Dabei bereitet der Osten der Feuerwehr derzeit besonders große Sorgen. Die Zahl der Brände liege um mehr als ein Drittel höher als in den Westbezirken, sagte Ritterbusch. Bei kleineren Feuern, wo zum Beispiel Müllcontainer oder Herde in Brand gerieten, gab es sogar einen Unterschied von über 80 Prozent. Einer der Gründe: Der Osten wird von Verpackungen, Katalogen und Papier überschwemmt, die auf Höfen, in Treppenhäusern und Wohnungen herumliegen. »Besondes alte Menschen schaffen es nicht mehr, ihren Abfall zu entsorgen«, sagte Ritterbusch. Vor der »Wende« sei in Ost- Berlin jede Wohnung alle vier Jahre auf Brandschutz untersucht worden, so Ritterbusch weiter. Diese Maßnahme gebe es jetzt nicht mehr. Brandstiftungen seien relativ häufig. Sie gelten als typisches »Frustdelikt«.
Wie die Polizei sind die Berliner Feuerwehren aus Ost und West seit dem 3. Oktober 1990 vereint. Aus dem Westteil kamen rund 3.500 Feuermehrmänner, aus den zehn der Volkspolizei unterstellten Feuerwehrkommandos rund 800 Berufsfeuerwehrleute. Die vier Westberliner Feuerwehrabschnitte wurden vorläufig auf die östlichen Bezirke ausgedehnt. Neben der klassischen Brandbekämpfung ist die Westfeuerwehr schon länger für den Rettungsdienst, die technische Hilfeleistung und Umweltschutzaufgaben zuständig. Trotz der weiterhin großen Unterschiede zwischen Ost und West ist eines gleich: die Feuerwehr-Notrufnummer 112. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen