piwik no script img

Hohle Worte

■ Gebündeltes Blabla des neuen Sportsenators Klemann

dpa: Welche Bedeutung hat der Sport für Sie in der Gesellschaft?

Klemann: Der Sport ist für mich kein fünftes Rad am Wagen, sondern eine beständige Säule der Gesellschaft.

Ihre Vorgängerin hatte ein sehr ambivalentes Verhältnis zum Spitzensport. Wie ist Ihre Einstellung?

Ich habe keine Probleme mit dem Spitzensport. Ich bin der Meinung, daß der Spitzensport befruchtend auf den Breitensport wirkt.

Berlin bewirbt sich um die Olympischen Spiele im Jahr 2000. Welche Anstrengungen müssen unternommen werden?

Für jeden Sportbegeisterten muß es ein Traum sein, wenn Olympische Spiele in seiner Stadt ausgetragen werden. Für die Stadtpolitik und die Infrastruktur wären sie ein unglaublicher Zugewinn.

Besonders im Ostteil der Stadt werfen die ungeklärten Fragen über die zukünftige Nutzung der Sportstätten und über den Erhalt der Kinder- und Jugendsportschulen viele Fragen auf.

Der unglaubliche Zuwachs an Sportstätten ist eine Bereicherung für die Stadt. Es gilt nun, diese soweit wie möglich zu sichern. In bezug auf die Kinder- und Jugendsportschulen wurde ja schon in den Koalitionsvereinbarungen entschieden, diese soweit wie möglich zu erhalten und in das schulische System zu integrieren.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen