: Öffentliche Verweigerung
■ Soldaten und Reservisten wollen nicht mehr
Seit Beginn des Golfkrieges ist die Zahl der Reservisten, die dem Dienst in der Bundeswehr ein möglichst schnelles Ende setzen wollen, drastisch angestiegen. Auch viele aktive Soldaten, darunter Angehörige von Marineeinheiten, befürchten, in den Krieg geschickt zu werden. Am Samstag morgen, dem 2.2., wollen einige von ihnen auf dem Marktplatz öffentlich den Kriegsdienst verweigern.
„Seit Beginn des Krieges hat sich der Zulauf verzehnfacht“, sagt Hartwig Hinney von der Gruppe 'Reservisten verweigern sich', „zu unserem letzten Beratungsgespräch kamen über hundert Leute.“ Die Reservisten und (noch) aktiven Soldaten wollen am Samstag auf dem Marktplatz eine gemeinsame VerweigerungsErklärung unterzeichnen. Während der Aktion, die um 12 Uhr beginnt, steht ein „offenes Mikrophon“ zur Verfügung.
Öffentlichkeitswirksam soll die Verweigerungs-Erklärung am folgenden Montag um 11 Uhr beim Kreiswehrersatzamt abgegeben werden. An der Verweigerungs-Aktion können noch weitere Soldaten teilnehmen.
Kontakttelefon: Bernd Brünings 354308. och
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen