piwik no script img

Truppen in die Türkei Waffen nach Israel

■ Stoltenberg: „Militärisch begründet, menschlich vertretbar“

Bonn (ap/afp) — Bundesverteidigungsminister Stoltenberg hat die Verlegung deutschen Flugabwehr- Raketenverbände in die östliche Türkei als „militärisch begründet und menschlich vertretbar“ gerechtfertigt. Aufgrund der Entwicklung im Golfkrieg halte er irakische Angriffe auf den Nato-Partner an der Südflanke für „sehr unwahrscheinlich“, aber nicht für ausgeschlossen, erklärte der CDU-Politiker.

Der Minister kündigte an, daß Verantwortliche der Luftwaffenführung zu den zur Verlegung vorgesehenen Einheiten geschickt wurden, um die militärischen Planungen zu koordinieren und zu den Soldaten zu sprechen. Die vom Kabinett getroffene „vorsorgliche Entscheidung“, Männer der Roland-Staffel in Schöneck bei Hanau und der Hawk-Einheiten in Bremervörde zum Schutz der Alliierten Streitkräfte zu entsenden, mache die Wahrscheinlichkeit einer irakischen Agression geringer.

Der Minister will Mitte Februar auf die griechische Insel Kreta und den türkischen Flugplatz Erhac reisen, um mit der Truppe über deren Probleme zu sprechen.

Die Bundesrepublik wird Israel voraussichtlich Material und Ausrüstung im Wert von etwa einer Milliarde Mark zur Verfügung stellen. Die israelische Delegation reiste am Vormittag nach Tel Aviv zurück, um der israelischen Regierung das Angebotspaket der Bundesregierung vorzulegen. Der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung‘ zufolge umfaßt das Paket die Lieferung von zwei U-Booten deutscher Produktion, zehn Großhubschrauber vom Typ CH-53, einen Satz Triebwerke für die Boeing 707, eine Patriot-Batterie mit acht Raketenstartern und 100 Raketen, 200 Abwehrraketen vom Typ Hawk sowie 200 Stinger-Raketen. Alleine der Wert der beiden U-Boote belaufe sich auf mehr als 800 Millionen Mark. Außerdem soll Israel Ausrüstung zum Schutz gegen chemische und biologische Waffen sowie Fotoausrüstung zur Verbesserung der Aufklärtätigkeit zur Verfügung gestellt werden.

Der FDP-Chef Lambsdorff ließ keinen Zweifel daran, daß auch Wehrpflichtige in der Türkei zum Einsatz kommen. „Man kann nicht argumentieren — was wir der ganzen Welt gegenüber immer getan haben —, wie großartig wir sind, weil wir eine allgemeine Wehrpflicht haben, um im Ernstfall zu sagen, die allgemeine Wehrpflicht-Armee ist leider nicht einsetzbar.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen