piwik no script img

Frech, Krumm, Ölig, High: Tennis/Eishockey/Fußball/Schach/Biathlon/Handball

TENNIS

Diesmal stöhnte Monica Seles schon vor dem Spiel, klagte sie vor ihrer Begegnung mit der Amerikanerin Cathy Rinaldi über Schmerzen in der linken Schulter. Diagnose: Verletzung der Gelenkkapsel und damit das Aus für die 17jährige Jugoslawin im Pan-Pacific-Turnier in Tokio. Aufatmen für Steffi Graf, deren Sturz von Platz eins der Weltrangliste damit erst mal vertagt ist. Die nächste Gegnerin der Brühlerin ist jedoch nicht minder schwer, im Viertelfinale trifft sie am Freitag auf die Argentinierin Gabriela Sabatini.

EISHOCKEY

Nicht genug damit, daß der EHC Dynamo Berlin schon genügend Pucks ins Tor reingeknallt bekommt, muß sich der Klub jetzt auch noch ein „Eigentor“ schießen. Wegen zweimaligen Einsatzes nichtberechtigter Spieler sind dem Tabellenletzten der Eishockey-Bundesliga jetzt vom Deutschen Eishockey-Bund vier Punkte abgezogen worden. Im Spiel gegen den EHC Freiburg war Dirk Perschau trotz einer Sperre aufgrund dreier „großer Strafen“ (zehnminütige Disziplinarstrafe) aufs Eis gegangen, im Spiel gegen die Frankfurter Eintracht der mit der gleichen Sperre behaftete Sven Prusa. Beide Spieler und EHC-Vorsitzender Waschitowitz sind sich keiner Schuld bewußt. Letzte Aufklärung sollen nun die Spielprotokolle erbringen.

FUSSBALL

Eigentlich wollte er ja wie immer nie wieder spielen, aber für das Länderspiel gegen England am kommenden Mittwoch im Wembley-Stadion ließ sich Hüftschwinger Roger Milla doch noch mal breitschlagen. Der vierfache WM-Torschütze wurde seit der Weltmeisterschaft bis auf Auszeichnungsveranstaltungen nicht mehr gefordert und soll in London eine Halbzeit zum Einsatz kommen. Außer dem 38jährigen steht mit Omam Biyik auch der Torschütze beim 1:0 im Eröffnungsspiel gegen Titelverteidiger Argentinien auf dem Rasen. Ebenso Ekeke und Kunde, die innerhalb von fünf Minuten Kameruns beide Treffer im Viertelfinalspiel gegen England erzielt hatten, das die Engländer erst in der Verlängerung mit Müh und Not 3:2 gewonnen hatten.

SCHACH

Für Großmeister Robert Hübner sind die Chancen, das Viertelfinale des Kandidatenturniers um die Schachweltmeisterschaft zu erreichen, praktisch auf den Nullpunkt gesunken. Der Münchner verlor in seiner Achtelfinalbegegnung in Sarajevo die fünfte Partie gegen den Niederländer Timman im 27. Zug. Nach dieser zweiten Niederlage des Deutschen führt Timman mit 3,5:1,5 Punkten und benötigt aus den ausstehenden drei Partien lediglich noch zwei Remis für den Gesamtsieg. Im zweiten Achtelfinalduell trennten sich der Jugoslawe Nikolic und Gelfand aus der UdSSR Remis. Nach fünf Partien haben beide jeweils 2,5 Punkte.

BIATHLON

Endlich mal ein Sieg für die bundesdeutschen Biathleten. Trotz dreier Schießfehler gewann der einheimische Doppelweltmeister Mark Kirchner das 20-Kilometer- Auftaktrennen der Biathlon-Weltcup- Wettbewerbe in Oberhof. Zweiter wurde sein Klubkamerad Frank Luck, Dritter der Italiener Pieralberto Carrara. Biathlon-Bundestrainer Kurt Hinze, der vor kurzem vom Deutschen Meister Jens Steinigen der Mitwisserschaft an früheren Dopingmachenschaften in der DDR beschuldigt wurde, war derweil zum Rapport über selbiges Thema beim Deutschen Skiverband in München.

HANDBALL

Seit sie wieder gut essen können, spielen sie auch wieder gut: Durch ein 21:18 im Nordderby gegen den VfL Fredenbeck rückte der THW Kiel auf den vierten Platz der Bundesligatabelle vor. Anschluß an das Mittelfeld erlangte dagegen der Deutsche Meister TV Großwallstadt durch ein mühsam erkämptes 22:20 über die SG Leutershausen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen