: Soldaten sammeln für arme TürkInnen
■ Geld für Heizmaterial und Medizin / Bunddeswehr-Flüge erstmals über UdSSR
Angehörige der im osttürkischen Erhac stationierten Kampfbomberstaffel der Bundeswehr kümmern sich um die türkischen Nachbarn des Standorts. Für die unter armen Verhältnissen lebenden 150 Bewohner der Ortschaft Aksaray wurden Geldspenden von den Bundeswehrsoldaten gesammelt. Sie sollen dem Ankauf von Heizmaterial und anderen lebensnotwendigen Mitteln dienen.
Das Dorf Aksaray liegt an der Verbindungsstraße zwischen dem Militärstützpunkt und dem Militärhotel, in dem die Soldaten untergebracht sind. In der kommenden Woche werden mit Zustimmung der türkischen Behörden ein Oberfeldarzt der deutschen Fliegereinheit zur medizinischen Versorgung des Dorfes beitragen.
Auch die in Erhac stationierte italienische NATO-Einheit kümmert sich um die Bewohner eines Dorfes in der als bitterarm geltenden Gegend.
Ehemalige Ostlockländer haben ihre bisher konsequent abgeschirmten Luftkorridore während des Golfkriegs erstmals für die Bundeswehr geöffnet. Der Austausch von Bundeswehrsoldaten vollzog sich auf einer Flugroute, die über die Tschechoslowakei, Ungarn und Jugolawien führte. Die jeweiligen Länder erteilten nach Angaben des Jagdbombergeschwaders 43 in Oldenburg jeweils eine Genehmigung für den Überflug der Bundeswehr.
Bisher wurden Flüge vom Oldenburger Fliegerhorst in die Türkei über Frankreich, Italien und Griechenland abgewickelt. Die Route über die osteuropäischen Länder ist weitaus kürzer. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen