: Frauen, verweigert!
■ Kampagne gegen die Verpflichtung zum Kriegsdienst
Berlin (taz) — Zur Verweigerung des Kriegsdienstes fordert nun auch die „Kampagne gegen Wehrpflicht, Zwangsdienste und Militär“ alle Frauen auf. Eine ähnliche Aktion starteten kürzlich ostdeutsche Frauen, darunter Bärbel Bohley und die Bundestagsabgeordnete Ingrid Köppe. Denn Frauen vom 18. bis zum vollendeten 55. (Berichtigung der taz vom 29.1.) Lebensjahr sind im „Verteidigungsfall“ gemäß Grundgesetz (Art. 12a, Abs. 4, Satz 1) dienstverpflichtbar, nach dem Katastrophenschutz-Ergänzungsgesetz (§9a) sogar bis zum vollendeten 60. Lebensjahr. Zuständig für die Organisation des weiblichen Kriegsdienstes sind die Arbeitsämter.
Im Aufruf der Kampagne heißt es: „Die Verquickung von Krieg, organisiertem Mord, mit dem humanitären Anliegen, Menschen zu helfen und sie zu pflegen, ist eine Perversion mit langer Tradition. Frauen sollen zu Mittätern am Kriege gemacht werden, und sind sie nicht bereit, werden sie als brutale und verantwortungslose Monster dargestellt.“
Frauen, die sich an der Kampagne beteiligen wollen, schicken ihre Verweigerung an das Bundesverteidigungsministerium in Bonn, eine Kopie an das Berliner Kampagnenbüro. Mit den ersten 1.001 soll mit einem Marsch auf die Bonner Hardthöhe der Aktion Nachdruck verliehen werden. uhe
Infos: Kampagne gegen Wehrpflicht, Zwangsdienste und Militär, Badensche Str. 29, 1000 Berlin 31, Tel 030/8621331, AG „Fauen gegen Zwangsdienste und Militär“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen