piwik no script img

WirtschaftsNotizen

Robotron liefert Kommunikationssystem

Mit einem neuen Kommunikationssystem ist die Treuhandanstalt durch die Robotron business Systems GmbH (Rbs) Leipzig ausgestattet worden.

Es trage vor allem zur Verbesserung der Verbindungen zwischen der Treuhand und ihren Niederlassungen in den neuen Bundesländern bei, sagte ein Sprecher des Unternehmens in Leipzig.

Außerdem erleichtere es die Kommunikation mit Auslandspartnern. So können Nachrichten über spezielle Terminals per Telex, Telefax und Teletext versandt und empfangen werden. Die Softwarelösung sei mit der österreichischen Firma AMBROS-EDV-Beratungs-GmbH Linz erarbeitet worden.

Magdenburgs neuer Bankdirektor

Als Erster Direktor der Filiale der Deutschen Bundesbank in Magdeburg hat der 55jährige Bundesbankdirektor Ernst-Dieter Mehrtens am Montag offiziell sein Amt angetreten. Mehrtens war seit dem 1. September 1977 zweiter Direktor der Hauptstelle Braunschweig der Landeszentralbank Niedersachsen und leitete bereits seit Mitte vorgigen Jahres kommissarisch die Magdeburger Filiale.

Dresden Papier AG will aus den roten Zahlen

Die Dresden Papier AG — größte aus dem ehemaligen DDR-Kombinat Zellstoff und Papier Heidenau hervorgegangene Kapitalgesellschaft — will spätestens Ende des ersten Halbjahrs 1991 aus den roten Zahlen sein. Dafür sprechen vor allem die seit Oktober vergangenen Jahres spürbar rückläufigen Geschäftsverluste, wobei „erfreulicherweise zunehmend mehr Aufträge sowohl aus dem alten Bundesgebiet als auch aus Westeuropa überhaupt zu konstatieren sind“, informierte deren Vorstandsvorsitzender Dr. Dietrich Arnhold.

Dies wiederum sei auf die höhere „produktspezifische Qualität“ zurückzuführen, die nicht zuletzt aufgrund des seit 1990 möglichen Bezugs westeuropäischer Rohstoffe erreicht werde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen