: Anti-Kriegs-Aktionen
■ Veranstaltungen gegen das Gemetzel am Golf
Berlin. Das Institut für Informatik der FU veranstaltet heute einen Studientag zum Thema »Informatik und Militär«. Um 10.30 Uhr geht's los mit dem Film Die elektronischen Eierköpfe — Macht und Macher der KI. Bis zur Abschlußdiskussion um 18 Uhr folgen Vorlesungen und Vorträge u.a. von Dr. Fanny-Michaela Reisin und Dipl.- Inf. Hubert Biskup.
27 Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Berlin und Leiterin Alisa Fuss haben sich Montag abend für einen sofortigen Waffenstillstand im Golfkrieg und geduldige Verhandlungen ausgesprochen. In der Resolution heißt es u.a.: »Ohne Frieden keine Existenzsicherung Israels«. Zu den Unterzeichnern gehören Rolf Ernst Tugendhat, Robin Ostow und Josef Zucker.
Am 7. und 8. Februar wird sich Uli Laubental von der »Initiative Frieden am Golf« in Berlin aufhalten. Ihren Bericht über die internationale Friedenspräsenz im Iran hält sie heute abend um 19.30 Uhr im Martin-Niemöller-Haus in der Pacelliallee 61.
Die Mahnwache vom Brandenburger Tor ist umgezogen. Täglich von 16 bis 18 Uhr wird jetzt in der Gethsemane-Kirche in der Gethsemanestraße 9 gewacht. Um 18 Uhr findet das Friedensgebet statt.
Beim Friedens-Ratschlag von 18 bis 20 Uhr auf dem Breitscheidplatz geht's heute um das Thema »Wissenschaft und Rüstung«.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen