piwik no script img

Kein bißchen Frieden

■ BBC empfiehlt wegen des Golfkriegs bestimmte Lieder nicht zu senden

Dublin (taz) — Wer hätte gedacht, daß die harmlose englische Schlagersängerin Lulu einmal Opfer der Zensur werden würde? Ihr Liebeslied „Boom Bang- a-Bang“, mit dem sie vor 22 Jahren den Grand Prix de la Chanson gewann, darf ab sofort nicht mehr im BBC-Radio gespielt werden — vermutlich erinnert der Titel zu stark an das Geräusch einer Scud-Rakete. Lulus Liedchen ist einer von 67 Titeln, die von den 41 regionalen Radiosendern der BBC während des Golfkriegs nicht gesendet werden dürfen. Der Deutsche Dienst der BBC berichtete in seiner Sendung Kaleidoskop, daß die BBC- Chefredakteure diese Liste aufgestellt haben, um „in dieser Kriegszeit die Gefühle der Hörer“ nicht zu verletzen. Neben Lulu ist eine weitere Gand-Prix-Siegerin aus dem Äther verbannt: Nicoles Ein bißchen Frieden ist ein bißchen zu friedlich in dieser Kriegszeit, ebenso wie John Lennons Imagine und Give Peace a Chance. Kriegslieder sind den Programmdirektoren jedoch auch nicht recht. Der War Song von Culture Club fällt ebenfalls unter die Zensur.

Peter Lilley, leitender Redakteur beim BBC-Lokalsender Radio Devon, fühlt sich jedoch nicht zensiert: „Es war ja nur eine Empfehlung. Die endgültige Entscheidung darüber, was gesendet wird, liegt immer noch bei den einzelnen Redaktionen. Natürlich können manche Popsongs zur Zeit eine zusätzliche Bedeutung annehmen, und dies sollte bei der Wahl der Titel berücksichtigt werden.“ Barry McGuires Eve of Destruction kommt bei ihm auf keinen Fall auf den Plattenteller: „Wir wollen die Leute ja schließlich auch unterhalten und ihnen ein bißchen ihre Sorgen nehmen“, meint Lilley. „Ein Lied wie Eve of Destruction würde ihnen doch nur wieder Angst machen.“ Bei den britischen Truppen am Golf erfreut sich das Lied dagegen großer Beliebtheit und wird beim Militärsender BFBS ständig aufgelegt.

Das britische Fernsehen hat ebenfalls auf den Golfkrieg reagiert: Dauerbrenner wie die alberne Serie Dad's Army, in der die Armee auf die Schippe genommen wird, wurden flugs vom Programm abgesetzt. Sie gelten in dieser Kriegszeit geradezu als blasphemisch. Ralf Sotscheck

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen