: Anti-Kriegs-Aktionen
■ Diskussionen und Gebete für den Frieden
Berlin. Zum Konvoi für den Frieden rufen Mitglieder des Neuen Forums Berlin auf. Von 8. bis 10. Februar wollen sie mit einem Fahrzeugkonvoi quer durch Deutschland gegen jegliche Art von Gewalt und Rüstungsexporte protestieren. Wer — mit oder ohne Fahrzeug — teilnehmen will, kann sich unter 6353688 (Ost-Berlin) oder direkt beim Neuen-Forum-Büro in Oberschöneweide, Wilhelminenhofstraße 42, informieren.
»Rettet Israel und Irak!« fordern Juden, Moslems, Christen, Atheisten in einem gemeinsamen Aufruf: »Schluß mit dem Völkermord!« Zu den ErstunterzeichnerInnen gehören unter anderen Rosa Wainer, Peter Heilmann, Fritz Teppich.
Im FU-Info-Café im Institut für Philosophie, Habelschwerdter Allee gibt es täglich ab 9 Uhr Infos zu Aktionen und Arbeitsgruppen gegen den Golfkrieg. Montags, mittwochs und freitags kann man dort auch ab 11 Uhr frühstücken.
Orientforscher Karam Khella referiert zum Thema »Von den Kreuzzügen zum Golfkrieg« heute gleich zweimal: um 15 Uhr in der Franklinstr. 28/29, Raum 3533, und um 19.30 Uhr im BAZ, Oranienstraße 159.
Eine Diskussionsveranstaltung zum Thema »Medizin und Krieg am Golf« findet heute um 16 Uhr im Krankenhaus Am Urban (Großer Konferenzsaal) statt.
Um 16.30 Uhr treffen sich eine Gruppe der irakischen Opposition und Mitglieder der Berliner Universitäten mit dem Vertreter der US-Botschaft in Berlin in der Clayallee 170.
18 Uhr Friedensgebet in der Gethsemane-Kirche.
Auch um 18 Uhr gibt es eine große Podiumsdiskussion in der FHSS in der Goltzstraße 43, Raum 301. Kriegbewältigungsstrategie des Westens, Protestkultur zwischen Hoffnungslosigkeit und Aktionismus und Ende des Kalten Krieges: Es brennt! sind einige Thesen zu denen u.a. Birgit Rommelspacher (TU) und Michael Moreitz sprechen.
Friedens-Ratschlag, 18 bis 20 Uhr, Breitscheidplatz: Friedensinitiative von Mitarbeitern des Umweltbundesamtes »Umweltzerstörung und Militär«.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen