: Thema heute: Regionalisierung
Sag, großer Binnenmarkt: Wie hältst du's mit den Kleinen? Welche Chancen bestehen, daß in einem größeren Ganzen die Teile der Nationalstaaten ins Schwimmen geraten und sich neu zusammensetzen, quer zu den nationalstaatlichen Grenzen? Brüssel vergibt einen Teil seiner Pfründe bereits an grenzübergreifende Projekte. Mehr und mehr Regionen wollen direkt mit der EG verhandeln, ohne Umweg über die Zentralen. In Frankreich sollen die alten, vorrevolutionären Regionen aufgewertet werden, weil nur sie europafähige Einheiten seien. Die Jakobiner befürchten allerdings, daß sich der Staat unter dem Vorwand der Regionalisierung aus der Verantwortung stehlen könnte. Sie verweisen auf das Beispiel der sehr erfolgreichen „Ligen“-Bewegung in Italien: Die reichen Regionen fordern mehr Autonomie, um sich die armen Landesteile vom Hals zu schaffen. Großbritannien dagegen geht seinen eigenen Weg: Nach zwölf Jahren Thatcherismus hat London alle lokale Macht an sich gezogen. Die Labour-Lokalräte hoffen auf Europa.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen