: Scheherazade-News
■ Inzwischen rund 10.000 Unterschriften/ Weitere prominente Unterstützerinnen im In- und Ausland
Berlin (taz) — An die 10.000 Unterschriften hat die „Frauenaktion Scheherazade“ inzwischen unter ihrem Aufruf für eine Welturabstimmung gegen den Golfkrieg sammeln können. Um nur einige weitere zu nennen: Alice Schwarzer und die gesamte Redaktion der Frauenzeitschrift 'Emma‘; die schleswig-holsteinische Frauenministerin Gisela Böhrk; die weit über den arabischen Raum hinaus bekannte ägyptische Schriftstellerin Nawal El Sadaawi; Amina Lemrini als Präsidentin der „Demokratischen Assoziation der marokkanischen Frauen“; rund zwanzig Frauengruppen aus Peru sowie eine ganze Reihe von wichtigen Repräsentantinnen der türkischen Frauenbewegung.
Zu ihnen gehören unter anderem Sirin Tekeli, die aus Protest gegen den Militärputsch von ihrem Lehrstuhl als Professorin der Politologie zurücktrat, die Psychiaterin Sahika Yüksel, die im ersten Istanbuler Zentrum für geschlagene Frauen und als Beraterin von Folteropfern arbeitet, oder Stella Ovadia, die als Psychologin und Theoretikerin das erste Frauentherapiezentrum der Türkei unterstützt.
„Scheherazade“ als Teil eines internationalen Frauennetzwerkes gegen den Krieg ist weiterhin mächtig am Wachsen. Nur zwei Beispiele: In England hat eine Frau ihr Büro zu einem Scheherazade-Büro umfunktioniert, und in Gießen haben die Lehrerin Bergrun Richter und andere Frauen Anzeigen im 'Gießener Anzeiger‘ geschaltet, in denen sie ihre Adressen als lokalen Kontakt für die „Welturabstimmung“ angaben. Ute Scheub
Kontakt: Scheherazade c/o Birgit Cramon-Daiber, Scheidemannstr.2, 1000 Berlin 21, Tel. 030-3977 3450, Telefax 3977 3453. Dies ist eine Postadresse, wir bitten um Verständnis, daß keine Besuche empfangen werden können. Wir danken herzlich für die eingegangenen Gelder, brauchen aber weiterhin dringend Spenden: Spendenkonto Berliner FrauenfrAKTION, Halina Bendkowski, Stichwort Scheherazade, Bank für Gemeinwirtschaft, Kto.-Nr. 1623 99001, BLZ 100 101 11.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen