VONARNOLDDREYBLATT

MORGENBEIDEN»INVENTIONEN«  ■  WHO‘S WHO IN CENTRAL AND EAST EUROPE 1933

Who's Who in Central & East Europe 1933: eine Biographiensammlung. Tausende von Menschen der dreißiger Jahre, alphabetisch geordnet und jeweils nach Schema F zu Daten reduziert. In diesem Un-Buch hat der amerikanische Musiker Arnold Dreyblatt für sein gleichnamiges Spektakel Bröckchen persönlicher Geschichten aufgespürt, die die Skelettierung menschlicher Schicksale aufgesellschaftlich relevante Fakten überstanden haben.

Hier trifft das Register — ältestes Instrument menschlicher Verdatungssucht — auf die modernste Entwicklung der Informationsverarbeitung: Als Hypertext- Performance ausgewiesen, nutzt das großangelegte Bühnenwerk jüngste Konzepte der Datenbanktechnik für seine künstlerische Ausgestaltung. Computerprojektionen verbinden sich mit zeitgenössischem Film- und Fotomaterial aus ungarischen Archiven zu einer Bildkomposition, die die Folie für die von Sprechern vorgetragenen Geschichten liefert.

Das Ganze wird kontrapunktiert vom charakteristischen Klang des Orchestra of Excited Strings. Arnold Dreyblatt hat sein Ensemble für dieses Projekt, das den Abschluß der »Inventionen '91« bildet, um einige Musiker erweitert. Ein zusätzliches Sound-Environment — acht rund um das Publikum angeordnete Lautsprecher, die Originaltonmaterial aus dem zeitlichen und geographischen Rahmen des Stückes im Raum verteilen — komplettiert den medialen Rundumschlag. Da fehlen eigentlich nur noch Duftkärtchen: eingefleischte John Waters-Fans werden sich jedoch mit der etwas muffigen Atmosphäre des Veranstaltungsortes zu behelfen wissen. frank gertich

MITTWOCHUM20UHRIMKINOBABYLONMITTE