piwik no script img

Maßlos Essen

■ Overeaters Anonymous = Anonyme Eßsüchtige

OA ist eine Gemeinschaft von Männern und Frauen aus allen Lebensbereichen, die sich treffen, um ihr gemeinsames Problem — das zwanghafte Überessen — zu lösen. Die einzige Voraussetzung zur Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit dem zwanghaften Essen aufzuhören.

Im Januar 1960 trafen sich erstmalig drei Leute in Los Angeles, Kalifornien, regelmäßig mit dem Ziel, sich gegenseitig bei ihren Eßproblemen zu helfen. Alles andere, was sie bis dahin versucht hatten, war fehlgeschlagen. Das Programm, nach dem sie sich richteten, war — und ist es heute noch — das Programm der Anonymen Alkoholiker. Seit diesem ersten Meeting ist OA unaufhaltsam gewachsen.

Der Begriff der Abstinenz bildet die Grundlage des OA-Genesungsprogramms. Die Unfähigkeit, das zwanghafte Überessen kontrollieren zu können, wird eingestanden. Gleichzeitig wird die Vorstellung aufgegeben, daß nur „ein bißchen Willenskraft“ erforderlich ist, um normal essen zu können. Dadurch wird es möglich, mit dem Überessen aufzuhören — immer nur für einen Tag. OA bietet dem Neuen Hilfe an im Umgang mit den körperlichen und seelischen Symptomen des zwanghaften Überessens. Zum Abnehmen kann jeder ärztlich anerkannte Eßplan angewendet werden.

Die Gemeinschaft der OA erhebt keine Beiträge oder Gebühren für die Zugehörigkeit. Sie erhält sich selbst nur durch die freiwilligen Spenden der Mitglieder. Die meisten Gruppen sammeln in jedem Meeting Spenden, um ihre Ausgaben zu decken. OA nimmt keine Spenden von außen an und bittet auch nicht darum.

Die Anonymität ermöglicht der Gemeinschaft, sich selbst eher durch Prinzipien zu leiten statt durch Persönlichkeiten. Besitz und Prestige haben keinerlei Bedeutung in OA; wir sind alle Eßsüchtige. Anonymität gegenüber Presse, Rundfunk, Film und Fernsehen und anderen öffentlichen Kommunikationsmedien bietet die Gewähr, daß die Zugehörigkeit zu OA nicht bekannt wird.

OA orientiert sich nicht an einem Bestimmten Glauben, ist mit keiner Religion verbunden und erfordert keine Religionszugehörigkeit. Das Zwölf-Schritte- Programm der Genesung wird als ein „spirituelles“ (geistiges) Programm bezeichnet, weil es auf eine innere Veränderung abzielt. OA gehören Menschen aller Religionen an sowie Atheisten und Agnostiker.

Deutsche Infogruppe der OA

Postfach 10 62 06

2800 Bremen 1

Selbstdarstellungen von Projekten und Initiativen an : taz Bremen, Am Dobben 123, 2800 Bremen 1.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen