piwik no script img

Bremer Grüne allein

■ Patriot-Resolution offen und umstritten

Mit der Entscheidung der Bremer Grünen, eine Resolution für die Lieferung deutscher Patriot-Raketen an Israel zu verabschieden, steht die Landespartei fast allein auf bundesweiter Flur. Mit Ausnahme von Hessen lehnen alle übrigen Landesparteien Waffenlieferungen an Israel entweder ab oder haben noch keine Entscheidung gefällt.

Hamburg und Nordrhein- Westfalen lehnen Waffenlieferungen rigoros ab. „Jede Waffe leistet dem Krieg Vorschub“, erklärte die Öffentlichkeitsreferentin des Hamburger Grünen Forums, Heike Hartung. Es sei allerdings bislang nicht geplant, diese Haltung zum Landesvorstandsbeschluß zu machen. Ebenfalls ablehnend äußerte sich die Sprecherin der nordrhein-westfälischen Grünen, Renate Böhm: „Wir können die Argumente, die hinter der Bremer Resolution stehen, zwar nachvollziehen, aber nicht mittragen.“

Auch der Bundesvorstand hat sich ebenfalls gegen Waffenlieferungen ausgespochen. „Die Aufgabe der Bundesrepublik, gerade wegen der historischen Verantwortung der Deutschen gegenüber Israel, besteht nicht in der Lieferung von Waffen, sondern im Einsatz aller politischen Mittel zur Beendigung des Golf-Krieges“, heißt es in einer Erklärung von Bundesvorstandsmitglied Christine Weiske.

Offen diskutiert wird die Frage der Waffenlieferungen derzeit noch in Niedersachsen. Erst heute abend soll auf der Landesvorstandssitzung darüber entschieden werden, ob es eine offizielle Stellungnahme der niedersächsischen Grünen zu diesem Thema geben wird. Ebenfalls verhalten äußerten sich die grünen Parteien in Bayern, Saarland und Baden- Württemberg. Dort werde das Thema zwar sehr kontrovers diskutiert, zu einer offiziellen Stellungnahme habe man sich aber noch nicht entschließen können, hieß es übereinstimmend aus dem Südländern der Bundesrepublik. Dort sei auch in den nächsten Tagen keine Entscheidung zu erwarten.

mad

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen