: EG will einheitliche Mineralölsteuer
Brüssel (ap) — Die EG-Kommission hat einen neuen Vorschlag für eine gemeinschaftsweite Harmonisierung der Steuern für Benzin und Diesel vorgelegt, der in der Bundesrepublik eine beträchtliche Anhebung der Treibstoffpreise zur Folge haben könnte. Die für Steuerfragen zuständige EG-Kommissarin Christiane Scrivener begründete ihren Vorstoß gestern mit der Notwendigkeit gleicher Wettbewerbsbedingungen im EG-Binnenmarkt und mit umweltpolitischen Erfordernissen. Die Steuersätze der Kommission, die freilich noch von den Mitgliedstaaten gebilligt werden müssen, sehen für verbleites Benzin eine Steuer von 495 Ecu (1 Ecu entspricht 2,05 Mark) je 1.000 Liter, für unverbleites Benzin 445 Ecu und für Diesel eine Bandbreite zwischen 245 und 270 Ecu je 1.000 Liter vor. Danach müßten AutofahrerInnen für verbleites Benzin in der Bundesrepublik statt gegenwärtig 67 Pfennig künftig 1,01 Mark, für bleifreies Benzin statt 60 Pfennig 91 und für Diesel statt 44,5 mindestens 50 Pfennig Steuern je Liter zahlen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen