: Steuerboykott gegen den Krieg
Hannover (ap) — Aus Protest gegen den Krieg am Golf haben etwa 20 Unternehmen in Hannover ihre Steuern gekürzt. Wie die Oberfinanzdirektion gestern mitteilte, zahlen sie nur noch 80 Prozent ihrer Steuerschuld. Der niedersächsische Finanzminister Hinrich Swieter äußerte Verständnis für die politischen Motive des Boykotts.
Sein Sprecher erklärte, daß die rot-grüne Landesregierung für die sofortige Beendigung des Krieges eintritt. Allerdings sehe die demokratische Rechtsordnung einen Steuerboybott nicht vor. Deshalb würden die Unternehmen zunächst gemahnt, dann werde zwangsvollstreckt. Da es sich dabei um Bundesgesetze handele, könne das Land nur den Zeitpunkt der Mahnung um vier bis sechs Wochen verschieben. Vor einem Finanzamt in Hannover setzten Mitglieder kirchlicher Gruppen am Donnerstag ihre Mahnwache gegen Steuererhöhungen für den Krieg fort. Die Behörde teilte mit, sie werde nicht ihr Hausrecht gebrauchen, sondern die Demonstranten dulden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen