: Dinosaurier
Klatschtanten wie Marianne sagen nicht immer die Wahrheit. So entspricht es durchaus nicht den Tatsachen — wie vor einer Woche an dieser Stelle verbreitet —, daß die Ex- Besetzer des Hauses in der Potsdamer Straße 130 nun auch die Besitzer des Anwesens sind. Die 35 Menschen, die vor kurzem ihr zehnjähriges Einzugsjubiläum feierten, haben mit der Neuen Heimat vielmehr einen Pachtvertrag abgeschlossen. Sorry!
Nüchtern recherchiert sind dagegen die Neuigkeiten über die frühere Ostberliner SPD-Prominenz, die auf dem Empfang der Dinosaurier- Ausstellung im Museum für Naturkunde aufkreuzte. Knut Herbst, Ex-Fraktionschef der Ost-Sozis, verdient sein Geld mittlerweile bei der Berliner Treuhand. Anne Kathrin Pauk, Ex-Parteivorsitzende, war an der Vorbereitung der Dino- Ausstellung beteiligt. Und Ralf Hirsch, früher Mitarbeiter vom großen Momper, stellt sein Ost-Know- how jetzt Bausenator Wolfgang Nagel zur Verfügung. Ebenfalls in Nagels Team ist seit kurzem Hans Stimmann, bisher Bausenator in Lübeck. Dem Sozi, der jetzt Nagels Baudirektor ist, weint man in der Hansestadt offenbar keine Träne nach. »Wenn die Freude über Stimmanns Kommen in Berlin so groß ist wie die Freude in Lübeck über seinen Abgang, dann ist allen gedient«, heißt es in einem Brief an die AL-Abgeordnete Elisabeth Ziemer aus Lübeck, übrigens auch die Geburtsstadt von Klaus Nothnagel. Der RIAS-Kolumnist und 'Tempo‘- Autor weilt nur noch selten in Berlin, weil er endlich die Frau seines Lebens gefunden hat. Sie wohnt in Bern und ist Schauspielerin.
Berlinale-News auf Seite 26
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen