: Ungeschickt-betr.: "Berliner Einladungen an Kinder aus Israel", taz vom 14.2.91
betr.: »Berliner Einladungen an Kinder aus Israel«, taz vom 14.2.91
Schön, daß nach dem Artikel so viele Leute bereit sind, Platz in ihren Häusern für die Kinder aus Israel zur Verfügung zu stellen. Ihre Unterkunft und Verpflegung soll »bei deutschen und jüdischen Familien« arrangiert werden. Soll das denn heißen, daß eine Familie entweder als deutsch oder als jüdisch zu betrachten ist, aber nicht als beides, oder daß das Wort »deutsch« immer als »nichtjüdisch«, das heißt christlich zu verstehen ist? Die Formulierung ist aus folgenden Gründen ungeschickt: Erstens, eine solche Trennung zwischen Juden und Deutschen hat leider in diesem Land Tradition. Zweitens, es gibt zahlreiche nichtchristliche — sowie nichtjüdische — deutsche Staatsbürger, so daß die Gleichung deutsch =christlich einfach nicht stimmt, CDU hin oder her. [...] Eric Gabriel, Berlin 61
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen