: Aus der Sowjetunion emigrierte jüdische Künstler stellen sich
Mitte. In Berlin leben rund 2.500 jüdische Emigranten aus der Sowjetunion. Viele von ihnen sind in der Heimat bekannte Künstler. Hier kennt sie kaum einer, die allerwenigsten haben ein Engagement gefunden. In Zusammenarbeit mit zahlreichen jüdischen Einrichtungen der Stadt veranstaltet am kommenden Wochenende die Ostberliner Volksbühne eine Aktion »Hilfe gegen Hilfe«. Zu sehen sind vom 22. bis 24.2. Theaterstücke russisch-sowjetischer Dramatik, u.a. »Der Meister und Margarita« und »Hundeherz« von Bulgakow. Bestellungen für alle Veranstaltungen unter (Ost-Berlin) Tel.: 2828978 oder 2823394. Am Sonntag gibt es zwei Diskussionen über »Perestroika oder Katastroika« (11 Uhr) und »Gorbatschow und kein Ende« (16 Uhr). Ebenfalls am 24.2. (13.30 Uhr) wird im Sternfoyer eine Ausstellung von emigrierten jüdischen Künstlern aus der Sowjetunion eröffnet. Um 14 Uhr beginnt ein Konzert: Jüdische Musiker stellen sich vor. Auf dem Programm stehen sowohl klassische Stücke als auch jiddische Lieder. aku
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen