piwik no script img

Kein Ergebnis bei Tarifverhandlungen

■ Protestaktionen in mehreren Metallbetrieben/ Lohnverhandlungen auch für den Einzelhandel

Berlin. IG-Metall-Bezirkschef und Ex-Arbeitssenator Horst Wagner zeigte sich von den Unternehmern »tief enttäuscht«. Die vierte Runde der Lohn- und Gehaltstarifverhandlungen für die Metallindustrie in Ost- Berlin und Brandenburg ist gestern ohne Ergebnis vertagt worden. Die Arbeitgeber hätten in der rund dreistündigen Verhandlung kein akzeptables Angebot vorgelegt, erklärte die IG Metall. Die Gewerkschaft fordert für die rund 250.000 Metallbeschäftigten der Region die schnellstmögliche Angleichung der Löhne und Gehälter an Westniveau. Als erster Schritt sollten die tariflichen Jahreseinkommen vom 1. April an auf 65 Prozent der vergleichbaren Westeinkommen steigen. Für die Auszubildenden wird ein Weiterbeschäftigungsanspruch für mindestens sechs Monate nach Abschluß der Lehre angestrebt.

Vor dem Verhandlungsort am Schillertheater versammelten sich gestern morgen Belegschaftsabordnungen aus mehreren metallverarbeitenden Betrieben. Nach Angaben der Gewerkschaft kam es auch in Oranienburg, Neuruppin und Henningsdorf zu betrieblichen Aktionen. In Finsterwalde habe die Belegschaft eines Maschinenbauunternehmens die Fernstraße 96 vorübergehend blockiert. Für die rund 100.000 Arbeitnehmer der Westberliner Metallindustrie sollen demnächst ebenfalls Tarifverhandlungen beginnen. Die Verhandlungen über die Ostverträge sollen am 1. März weitergeführt werden.

Am Müggelsee führte gestern auch die Gewerkschaft HBV die Lohn- und Manteltarifverhandlungen für rund 600.000 Einzelhandelsbeschäftigte in den neuen Ländern und Ost-Berlin weiter. Die Gewerkschaft fordert spätestens ab Januar 1992 gleichen Lohn für gleiche Arbeit in Ost und West. Derzeit erhalten die Ostarbeitnehmer 55 Prozent der Westbezüge und gehören mit einem Durchschnittslohn von rund 1.250 Mark brutto zu den schlechtbezahltesten in den neuen Bundesländern. Falls die Verhandlungen scheitern sollten, droht nach Ansicht der Gewerkschaften ein Streik im ostdeutschen Einzelhandel. aku

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen