piwik no script img

Essayistischer Quatsch-betr.: "Irak ist nicht Vietnam", taz vom 16.2.91

betr.: „Irak ist nicht Vietnam“, taz vom 16.2.91

Da schreibt dieser Herr Michael Walzer: „Diesen Krieg sollten amerikanische und europäische Linke kritisch unterstützen. Nicht bedingungslos unterstützen.“

Die Rechten läßt er ganz fallen, typisch. Die vor Schmerz schreienden Halbtoten oder gar ganz verkohlten Toten werden keinen Unterschied bemerken, ob ein Linker den Krieg kritisch und bedingungslos unterstützt. Es ist einfach essayistischer Quatsch, so einen Gedanken zu haben und den auch noch drucken zu lassen. Es ist ein männlich strukturiertes Denken, ob von links oder rechts gedacht wird.

Da dürfen vorwiegend männliche Schreiberlinge ihre persönlich unausgegorenen Gedankenspiele auf Zeitungswiesen austoben — und auch noch auf der Kulturseite.

Da wird seitenweise Druckerschwärze im Kulturteil von Befürwortern des Krieges ausgeschüttet. Wo bleiben die Gedichte von Frauen und Männern (vielleicht gibt es ja noch ein paar), die gegen das Massaker und über ihren Aufschrei gegen dieses Blutbad an Menschen schreiben? Andrea Kupkow, Lyrikerin,

West-Berlin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen