piwik no script img
taz logo

Saddam Hussein als Realpolitiker

■ Zu den indirekten Verhandlungen zwischen dem Irak und den USA in Moskau KOMMENTARE

Moskau ist in diesen Tagen zum Dreh- und Angelpunkt der Bemühungen um ein Ende des Golfkrieges geworden, Bemühungen, die notwendigerweise Kompromisse aller Beteiligten auf der Grundlage einer realistischen Politik einschließen. Doch trotz der unterschiedlichen Gangart in Washington und Moskau haben die veränderten Beziehungen zwischen beiden Regierungen durch die sowjetische Initiative keinen Rückschlag erlitten. De facto ist Moskau heute auch der Schauplatz der ersten indirekten Verhandlungen zwischen den USA und dem Irak seit Kriegsbeginn. Der heiße Draht zwischen dem Weißen Haus und dem Kreml funktioniert; dies zeigten die Telefonate in den letzten Tagen, bei denen Bush die zusätzlichen amerikanischen Forderungen übermittelte, Forderungen, die allerdings zum Teil über die UNO-Resolutionen hinausreichen.

Insofern hat Saddam Hussein Recht, wenn er den USA und ihren Verbündeten vorwirft, immer mehr zu verlangen. In den UNO-Resolutionen ist weder vorgesehen, daß der Irak sich binnen vier Tagen aus Kuwait zurückzieht, noch, daß die Soldaten ihr Kriegsgerät zurücklassen. Und er hat auch Recht, wenn er den USA die Zurückweisung des irakischen Vorschlags vom letzten Freitag vorwirft. Dieser Vorschlag war es schließlich, der die Kehrtwende der irakischen Politik einleitete und damit die Tür für die Verhandlungen in Moskau überhaupt erst geöffnet hat.

Selbst wenn es sich noch erweisen sollte, daß der Irak letzendlich nur auf Zeit gespielt hat, kann man eines festhalten: Saddam Hussein ist nicht der „Verrückte von Bagdad“, sondern hat sich als geschickter Taktiker erwiesen. Meint es der Diktator ernst mit seinen Rückzugsabsichten, muß man ihm einen ausgesprochenen Sinn für Rationalität und Realpolitik konzedieren. Es wäre schließlich auch nicht das erste Mal. Schon einmal hat Saddam Hussein in einer Situation der militärischen Niederlage ein Waffenstillstandsangebot unterbreitet: als die Iraner die gegnerischen Truppen aus ihrem Lande vertrieben. Daher weist einiges darauf hin, daß Saddam Hussein nicht der Selbstmörder ist, für den ihn einige, zum Teil aus durchsichtigen Gründen, gerne halten möchten. Dies legt auch die Interpretation seiner Rede durch die USA nahe. Heute scheinen die Realpolitiker in Moskau und Bagdad zu sitzen, und die Fundamentalisten, so ist leider zu befürchten, im Weißen Haus. Das dürfte auch ein Problem Gorbatschows bei seinen indirekten Verhandlungen zwischen dem Irak und den USA sein. Beate Seel

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen stehen hinter der taz im Netz – danke dafür! Danke für die Solidarität, den Zuspruch und die Unterstützung, die unseren unabhängigen, kritischen Journalismus möglich macht. Noch nicht dabei? Werde jetzt Teil der Community und mach mit!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!