piwik no script img

Giftmüll in ostdeutscher Tristesse

■ Kali-Revier als größtes europäisches Giftlager?/ Koalition vorm Offenbarungseid

Berlin (taz) — Die Wirtschaftsmisere in Ostdeutschland treibt die Menschen auf die Straße und die Politiker in die Interviewspalten. Im thüringischen Kalirevier demonstrierten am Sonnabend 8.000 Bergleute gegen bevorstehende Massenentlassungen. 15.000 von insgesamt 24.000 Kumpeln steht demnächst der Weg zum Arbeitsamt bevor. Und in den Kalibergwerken soll in Zukunft nicht mehr gefördert, sondern eingelagert werden: Nach einem Bericht des 'Spiegel‘ entsteht dort die größte Giftmüllkippe Europas. Nach bislang unbekannten Plänen des Bundesumweltministeriums sollen in zehn Gruben Sachsen-Anhalts und Thüringens hochgiftiger Sondermüll eingelagert werden. Umweltminister Töpfer dementierte nur, daß dort die größte Giftmüllkippe Europas entstehe.

Inzwischen gehen die Politiker davon aus, daß jeder zweite Beschäftigte in Ostdeutschland den Arbeitsplatz verlieren wird. Brandenburgs Ministerpräsident Stolpe sieht überall Angst. Die Kosten der Einheit schnellen rapide in die Höhe und die Koalition gibt zu, daß sie die Steuern heraufsetzen muß. In einem taz-Interview warnte der Präsident des Deutschen Städtetages, der Stuttgarter Oberbürgermeister Rommel (CDU): Auch der Lebensstandard im Westen wird sinken, wenn aus der ostdeutschen „Talsohle eine Tiefebene" wird. Der sächsische Ministerpräsident Biedenkopf (CDU) hat sich für den SPD- Vorschlag einer Ergänzungsabgabe für Besserverdienende ausgesprochen. BERICHT UND INTERVIEW S. 7

KOMMENTAR SEITE 10

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen