piwik no script img

Opec-Mitglieder tagen

Wien (dpa) — Vertreter einiger Mitgliedsstaaten der Organisation erdölexportierender Länder (Opec) sind am Montag in Wien zu einer nicht bindenden „Diskussion hinter verschlossenen Türen“ zusammengetroffen, um zu erörtern, ob eine neuerliche Quotenfestsetzung realisiert werden kann. Die Opec hatte im September des vergangenen Jahres nach der Invasion des Irak in Kuwait die Förderquoten, die im Juli mit 22,5 Millionen festgesetzt worden waren, freigegeben. Als Folge sei der Markt jetzt mit Rohöl „überschwemmt“. Derzeit würden — trotz des Ausfalls von Kuwait und des Iraks — täglich weltweit 23 Millionen Barrel gefördert. Nach Berichten aus Saudi-Arabien habe das Land allein seit Kriegsbeginn seine Förderung auf täglich 8,4 Millionen Barrel (frühere Quote: 5,4 Millionen Barrel) erhöht. Dadurch ist der Preis von dem Opec- Richtniveau von 21 Dollar auf unter 17 Dollar gesunken.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen