: Erfurter Kita-Eltern protestierten
Erfurt. Gegen eine schrittweise Liquidierung von Kindereinrichtungen protestierten am Dienstag vor dem Erfurter Rathaus Hunderte Mütter und Väter mit ihren Kindern sowie deren Erzieherinnen. Anett Langenau von der Elterninitiative Kindertagesstätten Erfurt forderte Maßnahmen, die eine bedarfsgerechte Betreuung der Mädchen und Jungen vom ersten Lebensjahr an bis zum Hortalter sichern. Der mit der Schließung von Einrichtungen unweigerlich verbundene weitere soziale Abstieg vieler Eltern und Erzieherinnen müsse verhindert werden.
Väter und Mütter — so die Rednerin — verlangen gesetzliche Grundlagen zur gleichberechtigten Zusammenarbeit von parlamentarischen Gremien, Personalräten der Betriebe und Elternvertretungen bei allen die Kindereinrichtungen betreffenden Problemen. Land und Kommune dürften keinen Verkauf zeitweilig nicht ausgelasteter Kindergärten oder -krippen zulassen, unterstrich Frau Langenau. Sie kündigte die Gründung eines Stadtelternbeirates an, der die Interessen der Mütter und Väter in kommunalen Gremien vertritt.
Der Forderungskatalog der Erfurter Eltern werde von der Stadt unterstützt, versicherte der Dezernent für Jugend und Bildung im Magistrat, Hans Wagner. adn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen