: FMLN besetzt Villen in Cristianis Viertel
Sam Salvador (ap/afp) — Mitglieder der salvadorianischen FMLN- Guerilla sind am Dienstag abend in ein Villenviertel der Hauptstadt San Salvador eingedrungen und haben mehrere Häuser besetzt. Regierungssoldaten griffen ein und lieferten sich heftige Kämpfe mit den Guerilleros. Dabei kam nach offiziellen Angaben ein Zivilist ums Leben, mehrere wurden verletzt. Im Westen El Salvadors setzten Rebellen eine Ölraffinerie in Brand. Im Rundfunk hieß es, das Feuer sei bereits nach kurzer Zeit wieder gelöscht worden.
Die Guerilleros drangen gegen 20.30 Uhr in das Villenviertel Escalon ein, in dem auch Präsident Alfredo Cristiani wohnt. Sie zerstörten das Strom- und Wasserversorgungsnetz und verbarrikadierten sich in mehreren Häusern. Das Militär setzte Hubschrauber und Schützenpanzer ein, konnte die Rebellen aber nicht vertreiben. In dem mehr als zehn Jahre andauernden Bürgerkrieg in El Salvador sind bisher mehr als 75.000 Menschen ums Leben gekommen, vor allem Zivilisten.
Am Montag waren beim Absturz eines US-Militärhubschraubers in El Salvador alle fünf Besatzungsmitglieder ums Leben gekommen. Für den Absturz sei ein Fehler in der Mechanik verantwortlich gewesen, teilte die amerikanische Botschaft in El Salvador mit. Der Hubschrauber habe sich auf dem Flug zum Palmerola-Luftwaffenstützpunkt in Honduras befunden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen