: DeCuellar für Ende des Wirtschaftsembargos
Genf (taz) — UNO-Generalsekretär Perez de Cuellar hat sich gegen die Beibehaltung der im letzten Herbst gegen den Irak verhängten Wirtschaftssanktionen ausgesprochen. In einem Interview mit dem französischen Fernsehen erklärte de Cuellar am Wochenende, „einzig das irakische Volk selber“ habe das „Recht, über die künftige Führung des Landes zu bestimmen“.
Die USA, Großbritannien und andere Mitglieder der Kriegskoalition gegen den Irak wollen die Sanktionen so lange aufrechterhalten, wie Saddam Hussein an der Macht bleibt. Einen in ihrem Antrag für die jüngste Resolution des UNO-Sicherheitsrates ursprünglich enthaltene entsprechende Passage zogen die USA im Laufe der Beratungen zwar zurück, um eine Mehrheit für den Textentwurf nicht zu gefährden. In der beschlossenen Resolution findet sich jedoch auch keine Formulierung zur Aufhebung der Sanktionsbeschlüsse vom Herbst 1990. azu
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen