: Die Fans brauchen die Spieler nicht
■ Zum Boykott eines Bundesligaspiels trafen sich am Millerntor 1.300 St.-Pauli-Fans
Hamburg (taz) — „Ein Scheiß da draußen“, entfährt es Sven Brux, Fanbeauftragter des FC St. Pauli. Er steht im Stadion, wo sonst die Fans stehen. Sieben Kilometer entfernt haben die Pauli-Profis im Spiel gegen Hertha BSC gerade das 0:2 kassiert. Am Millerntor wärmen sich 1.300 Gestalten an Bier und Glühwein, blicken auf den flutlichtbestrahlten Rasen und mögen nicht glauben, was sie aus acht Boxen hören. Solche Stimmungstöter waren für die Radio-Party nicht geplant.
In einer konzertierten Aktion hatten die 14 organisierten St.-Pauli- Fanclubs aufgerufen, statt im verhaßten HSV-Stadion auf Ordnungshüter, HSV-Hooligans und Hertha- Frösche zu treffen, lieber im heimischen Stadion dem eigens von einem Privatradio übermittelten Spielkommentar zu lauschen. Im Volksparkstadion war nichts Positives zu erwarten: „atmosphärisch nicht, sportlich nicht, fankontaktmäßig nicht, gesundheitlich nicht“.
Die Resonnanz „ist ein Erfolg“ (Brux). Am Millerntor wird simuliert, das Standardrepertoire geliefert: die Hymne „Oléoléoléolésuperhamburgsanktpauli“, der Muntermacher „Kämpfen Pauli“, nach der Pause Freudentänze zu den zwei Toren. Dann warten: „Einer geht noch, einer geht noch rein.“ Daraus wird nichts, die Stimmung verplätschert, am Ende verhaltenes Klatschen. Aber „goil“ war die Party doch: „Wir war'n dabei“, bekundeten St.- Pauli-Folkloristen, daß sie eigentlich sich selbst feierten: „Spieler brauchen Fans, aber Fans brauchen Spieler nicht.“ Katrin Weber-Klüver
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen