piwik no script img

Heute über den Sextourismus / Studie von Mechthild Maurer

HEUTEÜBERSEX-TOURISMUS

Aids hat den Sextourismus keineswegs zum Erliegen gebracht. Im Gegenteil: Das Geschäft mit dem Sex im Urlaub floriert. Infolge des Aids-Risikos werden zunehmend Frauen, Jugendliche und Kinder, die im Sexgewerbe der „Dritten Welt“ arbeiten, diskriminiert und ausgebeutet. Sie stehen dem verantwortungslosen Verhalten der Freier weitgehend schutzlos gegenüber. Freier und Sextouristen sind zwar in der Regel ausreichend über das HIV-Infektionsrisiko informiert. Im Urlaub jedoch fordern viele von ihnen Geschlechtsverkehr ohne Kondom. Immer öfter suchen die Urlauber Jungfrauen, Mädchen und Jungen auf — oft sind es Zehn- bis Zwölfjährige — in der Annahme, daß diese noch nicht HIV- infiziert sind.

Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie von Mechtild Maurer und dem Arbeitskreis Tourismus und Entwicklung, die vom schweizerischen Bundesamt für Gesundheitswesen und dem Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann in Auftrag gegeben worden war.

Im Zentrum der Untersuchungen steht die Frage nach den Auswirkungen des Aids-Risikos auf Frauen und Kinder in den Reiseländern. Dazu hat die Autorin zahlreiche Frauen- und Prostituiertenorganisationen befragt, deren Stellungnahmen und Forderungen in die Empfehlungen der Studie einflossen.

Die Autorin erörtert jedoch nicht nur die Bedingungen und Folgen des Sextourismus, sie entwickelt auch gesundheits-, sozial-, entwicklungs- und rechtspolitische Handlungsstrategien sowie mögliche Maßnahmen für die Reisebranche und die Medien. Sextourismus ist noch immer ein gesellschaftliches Tabu, und Sextouristen werden kaum auf ihr risikoreiches und verantwortungsloses Freierverhalten angesprochen. Deshalb fordert Mechtild Maurer, daß Sextouristen zum einen gezielt über Aids aufgeklärt werden, etwa im Rahmen der nationalen Aids- Kampagnen. Zum anderen ist es genauso wichtig, ihnen aufzuzeigen, wie sich ihr Verhalten in den Reiseländern auswirkt, um Einstellungsveränderungen zu bewirken. Jürgen Hammelehle

Die Studie von Mechtild Maurer ist im Buchhandel erhältlich unter dem Titel: Tourismus — Prostitution — Aids , erschienen in der Kleinen Reihe Tourismus und Entwicklung des Rotpunktverlags Zürich, zirka 15 DM

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen