: Stammtisch statt Großstadtpolitik
■ Provinzielle Frankfurter Sozialdemokraten ließen Hauff scheitern
Stammtisch statt Großstadtpolitik Provinzielle Frankfurter Sozialdemokraten ließen Hauff scheitern
Den Schwaben scheint es an Stehvermögen zu mangeln. Zwei harmlose Artikelchen im 'Spiegel‘ — und ein Mann wie Lothar Späth wirft als Ministerpräsident von Baden-Württemberg das Handtuch. Und jetzt ist auch noch der Schwabe Volker Hauff vom lukrativen Posten des Oberbürgermeisters der Wirtschaftsmetropole der Republik zurückgetreten: Bei den Rechten und den Linken sah man in den letzten Wochen je einen Schwaben heruntersinken.
Der harte Führungsstil war Hauffs Sache nicht. Vor den streitsüchtigen Läusen im eigenen Pelz flüchtete der harmoniesüchtige Metropolenpolitiker lieber zur gepflegten Wahlverwandtschaft in New York, als sich in Frankfurt in den „Ebbelwoi- Expreß“ zu setzen und die Genossen in den Stadtteilen auf Großstadtlinie zu trimmen. Hauff schwatzte im Schatten der Freiheitsstatue dem Tennisweltverband das Mastersturnier ab, speiste in Tokio mit Spitzenmanagern der japanischen Wirtschaft und hielt in Mailand Vorträge über das Rhein-Main-Gebiet als „Herz Europas“. Währenddessen sägten die bodenständigen Frankfurter Sozialdemokraten, denen der Bundesvorstand der Partei den Günstling Willi Brandts vor die Nase gesetzt hatte, munter am Sessel des gewählten Oberbürgermeisters Volker Hauff. Die karrieresüchtigen Intriganten unter den Genossen vom Main versagten Hauff in wichtigen Politikfeldern die Gefolgschaft und kritisierten öffentlich seine Personalpolitik.
Sie nutzten jede sich bietende Gelegenheit dazu, den Mann spüren zu lassen, daß er in Frankfurt eigentlich nichts zu suchen habe. Hauff wurde ein Opfer der diversen Parteiklüngel und Stammtischrunden, in denen seit Jahren die Politik der Frankfurter SPD „gemacht“ wird — und diese „Politiker“ schreckten offenbar auch vor dem Königsmord nicht zurück.
Nach Hauffs Rücktritt stehen die Sozialdemokraten in der Main-Metropole vor einem politischen Scherbenhaufen. Die von Hauff und seinem Vertrauensmann Martin Wentz gewollte Erneuerung der Partei hin zu einer modernen, der Bevölkerungsstruktur der Stadt der Banken und Werbeagenturen angemessenen Organisation mit der entsprechenden Programmatik, wurde von den provinziellen Biedermännern und Brandstiftern in den eigenen Reihen torpediert.
In dieser Stadtregierung sind offenbar nur noch die Magistrats- und Fraktionsmitglieder der Grünen die Garanten für eine innovative Politik für die Metropole — und ein Hort der politischen Stabilität. Klaus-Peter Klingelschmitt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen