piwik no script img

Rezepte aus der Kochstraße: Pfitzauf

Pfitzauf ist die schwäbische Antwort auf Pastetchen: 250 Gramm Mehl in eine Schüssel sieben, 1/2 Liter Milch, 4 Eier und 1 Teelöffel Salz verquirlen, nach und nach zum Mehl geben, glattrühren. Zum Schluß 50 Gramm zerlassene Butter (darf nicht zu heiß sein) untermengen. Für Pfitzauf gibt's zusammenhängende Spezialförmchen, es gehen jedoch genausogut Tassen. Die Masse also — nur zur Hälfte — in gebutterte Tassen oder Förmchen füllen und im Ofen eine 3/4 Stunde bei 200 Grad backen. Die Milchdämpfe treiben den Teig in die Höhe, die Eier geben den nötigen Halt. So entsteht nahezu die Form eines Atompilzes, mit einer Kuhle, die man entweder süß, mit Kompott beispielsweise, oder auch mit Champignons, Gemüse, Fleisch (Ragoût fin) usw. füllen kann.

Einfache Variante: Pfitzauf mit Zimt und Zucker bestreuen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen